Bauprojekt Wengiboden

Zustand des bestehenden Areals

Die gesamte Infrastruktur der Freizeitanlagen und die Gestaltung des Dorfplatzes sind veraltet. Die Kühlberohrung im Eisfeld datiert aus dem Jahr 1967 und befindet sich bereits einige Jahre über der erwarteten Lebensdauer. Um die Sicherheit und den Weiterbetrieb der Eisbahn zu gewährleisten, besteht dringender Handlungsbedarf.

Der grosse, unverbaute Platz mitten im Dorf wirkt nicht einladend, die Grünfläche wird unterteilt vom Tennisfeld. Für Schachspiel, Tischtennis und Picknicktische bleibt nur wenig Platz. Ebenso ist das Eisfeld während der Sommermonate ein trister Betonboden mit Rissen, wird einzig für wenige Veranstaltungen genutzt und ist keine Visitenkarte für Wengen.

Die vielen privaten Investitionen, Hotelumbauten und die steigende Anzahl Gäste verdienen einen Dorfplatz, der seinem Namen alle Ehre macht.

   

Plan 1. Phase

Frühjahr bis Herbst 2026

Umsetzung der 1. Phase (Curlinghalle, Eisbahnbereich). Es wird sichergestellt, dass der Tennisplatz und Dorfplatz während dieser Zeit benutzt werden können.

 

Curlinghalle

Das bestehende Untergeschoss der Curlinghalle bleibt erhalten und kann als weitere Lagerfläche genutzt werden. Es bleibt über die bestehende innenliegende Treppe erschlossen. Die Trafostation wird durch den Energielieferanten verlegt. Die gesamte bestehende technische Einrichtung zur Eisaufbereitung der Curlinghalle sowie der Ausseneisfläche wird in den neuen "Zamboni-/Technikraum" verlagert.

Zamboni-/Technikraum

Der Holzbau bietet den funktionellen Raum für den Betrieb der Technik und die Unterbringung der Eismaschine (Zamboni). Der Raum muss leicht temperiert sein. Der Technikraum steht auf einer Parzelle der Einwohnergemeinde Lauterbrunnen und wird im Baurecht überlassen.

Umgebung Eisfeld

Gemäss detaillierter Erklärung in der Broschüre wird die Eisfläche mit mobilen Kühlelementen und der umweltfreundlichen Kühlflüssigkeit Monopropylenglykol ausgestattet.

Der Untergrund des Tennisfelds besteht aus einem Gummigranulat, auf dem auch im Regen gespielt werden kann. Neben dem Tennis können auch weitere Sportarten wie Pickleball gespielt werden.

Plan 2. Phase

Frühjahr bis Herbst 2027

Umsetzung der 1. Phase (Curlinghalle, Eisbahnbereich). Es wird sichergestellt, dass der Tennisplatz und Dorfplatz während dieser Zeit benutzt werden können.

 

Gestaltung des Dorfplatzes gemäss Projektbroschüre.

Umgebung Sommer nach der Realisierung des Projekts

Während der Sommersaison

Im Sommer kann der Bereich der Begegnungszone mittels verschiedenen mobilen Bepflanzungen, Sonnensegeln und diversen Sitzmöglichkeiten gestaltet werden. Eine zentrale Grünfläche lädt zum Verweilen und Spielen ein. Für Veranstaltungen können diese Elemente entfernt werden, so dass der Platz völlig frei genutzt werden kann. Auch Markthäuschen können individuell auf dem Platz positioniert werden. Der Belag muss druckfest sein und darf bei Regen und Schnee nicht versumpfen.

 

 

Umgebung Winter

Während der Wintersaison

Die Nutzung des Platzes der Begegnungszone ist auch im Winter für verschiedene Veranstaltungen, Aktivitäten und Anlässe vielfältig nutzbar: Winterwunderland mit beleuchteten Tannenbäumen, geschmückten Markthäuschen, Bar ...

Das Lauberhornrennen kann weiterhin seinen Anlass wie gewohnt durchführen. Dabei kann der gesamte Platz für die Zuschauenden genutzt werden.

In der Erlebniszone befindet sich das mobile Eisfeld, dass für den freien Eislauf und als Curlingfeld genutzt werden kann. Die bestehende, aufgefrischte Curlinghalle dient weiterhin als gedeckter Curlingbereich mit drei Rinks.

Auf der Südseite der Curlinghalle wird ein mobiles Sonnensegel erstellt, um die Sonneneinstrahlung auf das Eis zu verringern und einen Wasserfilm zu verhindern.