Skip to main content

PANTA RHEI

Jungfrau Region's Blogbuster Series / Nr. 65

Zu Deutsch: Alles fliesst! Nicht gerade eine originelle Formel, um einen Blog zum Thema Wasser zu beginnen. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H), als Flüssigkeit durchsichtig und weitgehend farb-, geruch- und geschmacklos. Besser? Wohl kaum. Und wir haben ja einen Blogbeitrag vor uns, nicht ein Lehrbuch. Also bleiben wir bei unserem Sprichwort.

Alles fliesst. Das fängt schon beim Namen an. «Wasser» leitet sich vom althochdeutschen Wort «Wazzar» ab, was so viel heisst wie «das Feuchte, Fliessende». Übrigens gehört auch das altgriechische Wort ὕδωρ (hydor, Wasser) zu dieser Familie – bekanntlich leiten sich von diesem Wort all die seltsamen Fremdwörter mit hydro- ab.

Und klar, das Wasser floss natürlich auch als zentrales Element durch die Geschichte und hat deren Entwicklung geprägt – von den sesshaft werdenden Menschen zu den Hochkulturen der Antike über das Mittelalter zur Neuzeit. Der Konflikt von einem Zuviel und einem Zuwenig an Wasser, sprich von Hochwasser und Dürre, war omnipräsent. Wasser war selbstverständlich auch Thema in der Philosophie: Thales von Milet hat dem Wasser einiges zugeschrieben und darin sogar den Ursprung allen Seins gesehen.

Wir schweifen wieder vom Thema ab. Wir wollen nicht über Geschichte oder Philosophie schreiben. Unser Anspruch ist lediglich, die einzigartig vielfältigen Wassererlebnisse in der Jungfrau Region aufzulisten. Kommen wir also auf den Punkt. Auch bei uns gibt es Wasser – sowohl im flüssigen als auch im festen Aggregatzustand. Bei letzterem sprechen wir dann bekannterweise von Eis. Das ewige Eis kann in der Jungfrau Region auch im Sommer bestaunt werden.

In den nächsten Wochen werden wir uns in unseren Blogbeiträgen vermehrt dem Wasser widmen – wir stellen Wasserfälle, Bäche, Seen sowie Schluchten vor.

In diesem Beitrag geht es aber erst mal um ein paar beeindruckende Zahlen und Fakten rund um das Wasser in der Jungfrau Region.

8 SPEICHERSEEN

Grimselsee, Oberaarsee, Räterichsbodensee, Gelmersee, Totensee, Mattenalpsee, Trübtsee und Engstlensee heissen die acht Speicherseen der Kraftwerke Oberhasli AG.

3 NEUE SEEN

Durch die Gletschererosion sind drei neue Seen entstanden: Der Triftsee, der Gaulisee und der Gletschersee beim unteren Grindelwaldgletscher. Weitere werden (leider) dazukommen.

1 MYTHOS

Dem Reichenbachfall verdankt die Jungfrau Region einen Mythos. Hier stürzte Sherlock Holmes, der berühmte Detektiv von Autor Arthur Conan Doyle in den Tod. Auferstehung inklusive.

2 MEERE

Auf der Grimsel-Passhöhe liegt die europäische Wasserscheide. Das Wasser fliesst hier entweder durch Aare und Rhein in die Nordsee oder durch die Rhone ins Mittelmeer. Oder anders ausgedrückt: Hier könnten wir gleichzeitig in zwei Meere pinkeln. Könnten, den Wildpinkeln ist in der Schweiz verboten.

20'000 LITER

Der Trümmelbach entwässert allein die riesigen Gletscherwände von Eiger, Mönch und Jungfrau. An Spitzentagen fliessen durch die Trümmelbachschlucht bis zu 20 000 Liter Wasser pro Sekunde.

72 WASSERFÄLLE

Das Lauterbrunnental ist das Tal der 72 Wasserfälle.

195'000'000 KUBIKMETER

In den acht Speicherseen der Kraftwerke Oberhasli AG können 195 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Dieses Energielager entspricht der gleichen Menge Wasser, die knapp vier Millionen Einwohner der Schweiz pro Jahr im eigenen Haushalt verbrauchen. Oder 975 Millionen randvollen Badewannen.

11'000'000'000 TONNEN

Noch so eine Wahnsinnszahl. Der Aletschgletscher kommt auf ein Gewicht von 11 Milliarden Tonnen, was dem Gewicht von über 60 Millionen Jumbo-Jets entspricht.

228 KILOMETER

Die Aare ist mit 288 Kilometern der längste, gänzlich in der Schweiz verlaufende Fluss. Sie entspringt als Bergbach der beiden Aargletscher (Ober- und Unteraargletscher) und mündet bei Koblenz als grosser Fluss in den Rhein.

23 KILOMETER

Der grosse Aletschgletscher ist mit einer Länge von fast 23 Kilometern der grösste Eisstrom der Alpen.

417 METER

Der Mürrenbachfall ist mit 417 Metern der höchste Wasserfall der Schweiz.

297 METER

Der Staubbachfall ist mit 297 Metern der höchste freifallende Wasserfall der Schweiz. Ihm hat sogar Johann Wolfgang von Goethe ein Gedicht gewidmet.

900 METER

Am Konkordiaplatz hat der Aletschgletscher eine Eisdicke von rund 900 Metern.

Bildrechte:

Trümmelbachfälle: Schweiz Tourismus, Yvo Scholz

Gelmersee: Grimselwelt

Konkordiaplatz / Aletschgletscher: Jungfraubahnen

Jetzt Unterkunft buchen!