5 Juni Wanderungen
Jungfrau Region's Blogbuster Series / Nr. 64
Manchmal kommt der Sommer in den Bergen nicht so richtig in Schwung. Vor allem, wenn im Frühling nochmals Schnee gefallen ist. Das bedeutet, dass einige alpine Wanderungen im Mai/Juni meist noch geschlossen sind.
Nach einer Hitzewelle werden wahrscheinlich die letzten Schneeflecken wegschmelzen. Die Bergwege in den oberen Regionen werden dann wieder begehbar sein und auch die meisten SAC-Hütten starten dann in ihre Sommersaison.
Wer es trotzdem in den unteren Regionen gemütlich angehen will - hier sind 5 Wanderungen für euch:
#1 Lauterbrunnen – Stechelberg
Lauterbrunnen ist das Tal der 72 Wasserfälle. Mit seinen steilen Felswänden und der pulsierenden Natur inspirierte das Tal auch den 19-jährigen J.R.R. Tolkien, als er durch die Schweiz reiste. Tolkien brachte daraufhin ein paar Bücher heraus. Nicht weiter erwähnenswert ;).
Start ist am Bahnhof von Lauterbrunnen. Der Weg führt zunächst ca. 400 Meter entlang der Hauptstrasse durch das Dorfzentrum; bei der Kirche geradeaus in Richtung des imposanten Staubbachfalls auf der rechten Talseite oder links abbiegen und entlang der Lütschine-Promenade wandern. Weiter auf dem asphaltierten Wanderweg bis Buchen, wo der Weg nach links zu den Trümmelbachfällen abzweigt. Hier verstecken sich die mächtigsten Wasserfälle des Tals im Innern des Berges. Wer etwas mehr Zeit habt, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall (Eintritt CHF 12). Von den Trümmelbachfällen geht es zurück auf den asphaltierten Wanderweg. Der Weg führt dann über die Bogenbrücke beim Kraftwerk zur Bushaltestelle «Stechelberg, Hotel». Von hier aus kann der gleiche Weg zurückgewandert oder einfach in den Bus eingestiegen werden.
Dauer: ca. 2 Stunden

#2 PFINGSTEGG – MARMORBRUCH – GLETSCHERSCHLUCHT
Die Station Pfingstegg hoch über Grindelwald, auf dem Mettenberg, zwischen Eiger und Wetterhorn ist der Ausgangspunkt für diese leichte Wanderung. Von Grindelwald aus kann man bequem mit der Seilbahn in ca. 5 Min. hinaufgleiten. (Die Seilbahn öffnet am 5. Juni) Von der Pfingstegg aus starten verschiedene Wanderungen, z.B. die Bergwanderung zur Bäregghütte (Dauer ca. 1.5 Stunden). Oder ihr wandert hinunter ins Tal, wie bei dieser Tour.
Von der Bergstation Pfingstegg geht es zurück ins Tal. Der Weg führt zum Marmorbruch (Abbaustelle des Grindelwalder Marmors, heute ist dort ein Restaurant). Danach erreicht man die Gletscherschlucht, ein beeindruckendes Überbleibsel des unteren Grindelwaldgletschers. Ein schöner und kühler Ort, wenn es draussen heiss ist.
Von der Gletscherschlucht kann man in ca. 20 Minuten zurück ins Dorfzentrum wandern, oder den Ortsbus nehmen.
Wer sportlich sein will: Die Pfingstegg ist von Grindelwald aus zu Fuss in ca. 1.5 Stunden zu erreichen.
Für Familie & Spass: Auf der Pfingstegg gibt es eine Rodelbahn und eine Fly Line. Geniesst die Fahrt.
Dauer: ca. 45 Minuten

#3 Northface Trail
Der Name ist Programm. Einfache Wanderung vor den imposanten Nordwänden der Berner Alpen.
Die Wanderung beginnt und endet bei der Station Schilthornbahn in Mürren. Nach wenigen Metern auf der Asphaltstrasse beginnt der Naturweg zum Spilboden. Der Blick auf die verschneiten Gipfel der Berner Alpen lädt immer wieder zu kurzen Pausen ein. Ab der Schiltalp wird der Trail breiter und flacher. Entlang der Strecke vermitteln 12 Informationstafeln viel Wissenswertes über die Geschichte der Berge rund um Mürren. Ab dem Schiltgrat schlängelt sich der Wanderweg durch den Nadelwald zum Suppenboden. Die letzten knapp 100 Meter führen grösstenteils über Alpstrassen zum Almendhubel. Die Standseilbahn bringt die Gäste zurück nach Mürren.
Dauer: ca. 2.5 Stunden

#4 Leiterhorn Trail
Vom Leiterhorn aus präsentiert sich das Lauterbrunnental in seiner ganzen Länge. Prachtvoll auch: der Blick bis hoch zur Jungfrau und zum markanten, pyramidenförmigen Silberhorn.
Vom Dorfzentrum Wengen führt ein relativ flacher Weg via Ledi zur Hunnenfluh. Unterwegs bietet der Weg atemberaubende Blicke ins Lauterbrunnental. Von der Hunnenfluh geniesst man eine tolle Aussicht ins Lütschental und weiter bis hinunter nach Interlaken.
Durch einen wildromantischen Wald steigt man dann in 20 bis 30 Minuten zum Leiterhorn auf. Unterwegs bietet der Weg Ausblicke auf Wengen und die mächtige Jungfrau. Ist das Leiterhorn erreicht erwartet einem ein unglaublicher Ausblick auf die 4000er Bergkette und das tiefe Lauterbrunnental. Schwindelfreie erhalten auf der Nordseite einen imposanten, fast 700 Meter senkrechten, Blick hinunter nach Zweilütschienen.
Der anschliessende Rückweg erfolgt via Ussri Allmi und Flielenboden über einen nicht all zu steilen Waldweg hinunter nach Wengen.
Dauer: ca. 2.5 Stunden

#5 KUGELWEG HASLIBERG
Rollend und klackernd suchen sich die bunten Holzkugeln ihren Weg durch Rinnen, Tunnel und Trichter auf dem Kugelweg.
Entlang des Wanderweges von der Mittelstation Bidmi zur Talstation Reuti erwarten euch 11 spannende und abwechslungsreiche Kugelbahnen. Die Bahnen wurden von einheimischen Holzbaufirmen konstruiert. Die reine Wanderzeit von Bidmi nach Reuti beträgt rund eine Stunde. Der Wanderweg ist nicht kinderwagentauglich.
Kugeln für den Kugelweg sind an den Kassen der Bergbahnen sowie im Hotel Reuti erhältlich. Der Preis pro Kugel beträgt CHF 3.00. Lasst die Kugeln rollen!
Dauer: ca. 1.5 - 2 Stunden

So, worauf wartet ihr noch? Steigt in eure Wanderschuhe und habt Spass draussen in der schönen Natur.