Skip to main content

Alles Über Wintercamping

Jungfrau Region's Blogbuster Series / Nr. 55

Camping in der Schweiz ist vor allem im Sommer, aber auch im Frühling und Herbst beliebt. Aber kaum jemand denkt beim Camping an den Winter – denn es ist doch kalt, klein und ungemütlich, im Winter in einem kleinen Camper zu übernachten. Oder eben doch nicht? Mit der richtigen Ausrüstung und vor allem der richtigen Einstellung, kann das Wintercamping zu einem unglaublichen Erlebnis werden!

Wieso du es mal mit Wintercamping versuchen solltest

Jeder kennt es: Das Gefühl, wenn es in der Nacht geschneit hat und man am Morgen durchs Fenster den Neuschnee sieht. Wäre es nicht noch viel toller, wenn man direkt im Neuschnee steht, sobald die Türen geöffnet sind?

Hier sind 5 weitere Gründe, weshalb auch du es mal mit Wintercamping versuchen solltest.

#1 Im Winter spürt man die Natur und Jahreszeit

Im Winter ist alles etwas ruhiger und stiller – und was gibt es Besseres, als mittendrin zu sein und die Ruhe zu geniessen?

#2 Es ist heimelig und schön

Mit dem Camper kann man ein Stück zu Hause mit in die Ferien nehmen. Sei es das eigene Kissen, den besten Kaffee oder die Garderobe – ein Campingfahrzeug hat deutlich mehr Platz als ein Koffer!

#3 Das Essen schmeckt im Winter besser

Ist dir schonmal aufgefallen, dass das gleiche Essen im Winter besser schmeckt als im Sommer? Einen herzhaften Eintopf oder ein Fondue schätzt man im Winter viel mehr als im Sommer, weil sich der Körper in der Kälte auf das Wesentliche konzentriert.

Zudem: gibt es etwas Schöneres, als im Winter nach einem langen Tag einen Punsch, Glühwein oder heisse Schokolade zu trinken? Im Camper kannst du dir alles genau so zubereiten, wie du es am liebsten hast, und musst nicht nochmal raus in die Kälte.

#4 Beim Wintercamping wird das Gemeinschaftsgefühl verstärkt

In den (Camping-) Sommerferien sind die Highlights meistens die Aktivitäten, die man unternimmt. Gerade bei Familien sind die Interessen meistens unterschiedlich, so kann es gut mal vorkommen, dass man sich den ganzen Tag nicht sieht. Im Winter ist das etwas anders, denn die Tage sind kürzer. Man sieht viel mehr voneinander, wenn man zusammen in der kuscheligen Wärme des Campers sitzt, zusammen kocht oder Spiele spielt.

#5 Die Landschaft ist beeindruckend

Die meisten Campingplätze haben eine unglaubliche Location, welche kaum zu toppen ist von einer anderen Unterkunft.

Wenn dich diese Punkte überzeugt haben, ist es Zeit, Wintercamping auszuprobieren! Erwarte einfach nicht das Gleiche wie im Sommer, sondern sei offen für ein neues Erlebnis.

Hier sind 5 Tipps, wie dein erstes Wintercamping-Erlebnis zu einem Erfolg wird

#1 Wintertaugliches Fahrzeug

Es ist wahrscheinlich allen klar, dass im Winter etwas mehr Wert auf die Ausstattung des Campers gelegt werden muss als im Sommer. So muss das Fahrzeug natürlich mit Winterreifen ausgestattet sein, und je nachdem, wo der Campingplatz liegt, sollten auch Schneeketten nicht fehlen. Zudem muss auch die Innenausstattung winterfest sein; eine Heizung an Bord ist essenziell, und auch eine gute Isolierung muss gewährleistet sein. Diese kann durch Thermomatten oder ein Vorzelt unterstützt werden.

#2 Regelmässiges Stosslüften

Den Camper warm zu halten, hat beim Wintercamping die höchste Priorität. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass auch ab und zu gelüftet werden soll. Das beugt Feuchtigkeit und einen unangenehmen Geruch vor. Am besten wird der Wohnwagen zweimal täglich kurz, aber richtig durchgelüftet.

#3 Entferne Schnee und Eis vom Dach und Vorzelt deines Campers

Man darf das Gewicht von Schnee auf dem Dach nicht unterschätzten. Besonders nasser Schnee wird ziemlich schwer und sollte deshalb regelmässig vom Dach entfernt werden. Eine dünne Schicht Neuschnee allerdings kann bei der Isolation helfen.

#4 Warme Klamotten und Zubehör

In allen Winterferien dürfen gute Schuhe, genügend warme Socken, Thermounterwäsche, Mütze und Handschuhe natürlich nicht fehlen, und beim Camping ist es umso wichtiger, gut ausgerüstet zu sein. Sobald die Sonne scheint, kann und will man natürlich auch draussen sitzen und die Sonnenstrahlen geniessen. Deshalb ist es sicher auch geschickt, Sitzkissen, Schaffelle und Kuscheldecken für die Campingstühle einzupacken. Auch gutes Zubehör sind Thermoflaschen, Handwärmer und Wärmeflaschen. So bleibt man auch bei Wind und Nässe schön warm.

#5 Wasser

Das Wasser im Wohnwagen oder Wohnmobil kann im Winter schnell gefrieren. Solange der Camper geheizt ist, ist das weiter kein Problem. Wird der Camper aber für ein paar Tage verlassen oder das Wasser in einem nicht beheizten Teil des Campers aufbewahrt, ist es wichtig, daran zu denken, das Wasser abzulassen.

Wintercamping in der Jungfrau Region

Folgende Campingplätze in der Jungfrau Regionn haben auch im Winter geöffnet und sind die idealen Ausganspunkte für alle möglichen Winteraktivitäten.

Camping Jungfrau in Lauterbrunnen

Der Campingplatz Jungfrau in Lauterbrunnen befindet sich direkt im Lauterbrunnental mit einer tollen Aussicht auf den Staubbachfall. Neben dem Campingplatz befindet sich eine Langlaufloipe, welche von Lauterbrunnen bis Stechelberg und wieder zurückführt. Auch die Skigebiete Wengen – Grindelwald sowie Mürren – Schilthorn befinden sich in der Nähe und können problemlos erreicht werden.

Hofstatt-Derfli Hasliberg

Der Campingplatz Derfli am Hasliberg ist der ideale Ausganspunkt für die Skiferien am Hasliberg. Zudem können Campinggäste die betriebseigene Langlaufloipe kostenlos benutzen. Regelmässig werden Techniktrainingskurse für die Klassische- und Skatingtechnik angeboten.

Camping Grund Innertkirchen

Der Camping Grund liegt in Innertkirchen und befindet sich am Fuss der Alpenpässe Grimsel und Susten. Das Dorfzentrum, in dem sich Dienstleistungsbetriebe wie Supermarkt, Post, einen Bäcker und verschiedene Restaurants befinden, ist zu Fuss in fünf Minuten zu erreichen. Das Skigebiet Meiringen – Hasliberg ist nur sechs Kilometer vom Camping entfernt.

Alpencamping Meiringen

Der Campingplatz liegt am Rande des UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch inmitten einer intakten Natur. Auch von diesem Campingplatz ist das Skigebiet Meiringen – Hasliberg rasch zu erreichen und auch andere Winteraktivitäten wie Winterwandern und Schneeschuhwandern können vom Camping gestartet werden.


Achtung: Aufgrund der aktuellen Covid-Bestimmungen haben einige Campingplätze zur Zeit keine Touristenstellplätze verfügbar. Für die aktuellen Öffnungszeiten und Verfügbarkeiten am Besten jeweils direkt mit dem Campingplatz Kontakt aufnehmen.

Jetzt Unterkunft buchen!





Zusatzleistungen buchen!

Spezialangebote