Skip to main content

7 Schweizer Worte, Die Du Kennen Solltest

Jungfrau Region's Blogbuster Series / Nr. 52

Jeder weiss, dass Deutsch eine sehr schwierige Sprache ist. Nun, ratet mal, Schweizerdeutsch ist wahrscheinlich noch schwieriger. Es gibt nicht einfach «Schweizerdeutsch» - jeder einzelne Kanton und sogar jedes noch so kleine Dorf hat seinen eigenen Dialekt. Wer also in Zürich Schweizerdeutsch lernt, was dann «Züri-Dütsch» ist, wird wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, jemanden zu verstehen, der in Grindelwald aufgewachsen ist. Hier sind einige Sätze, die man hören könnte, wenn man die Jungfrau Region besucht (und einige Worte, die man einfach nur zum Spass kennen sollte).

#1 GRÜESSECH

Wer die Schweiz schonmal besucht hat, weiss, dass «Hallo» schon das erste Problem darstellt. Von «Grüezi» über «Grüessech» über «Sali» bis «Tschou», nichts davon ist falsch, aber eben doch auch nicht alles richtig. Wer die Jungfrau Region besucht oder sich sonst irgendwo im Kanton Bern befindet, wird mit «Grüessech» alles richtig machen.

#2 GISCHTER & #3 GESCHTER

Die Schweiz ist ein sehr saubers Land, deshalb wird überall darum gebeten, seinen Abfall mit nach Hause zu nehmen oder ihn im «Gischter» zu entsorgen – was der Mülleimer ist. Nicht zu verwechseln mit «geschter», was «gestern» bedeutet.

#4 HINE

In einem Smalltalk-Gespräch könnte jemand fragen, welche Pläne du für «hine» hast. Das bedeutet normalerweise «heute Abend», gelegentlich wird auch über gestern Abend gesprochen.

#5 MUTSCHGETNUSS

Wenn du ein Fondue kochst, vergiss auf keinen Fall eine Prise «Mutschgetnuss» (Muskatnuss).

#6 AABER

«Aaber». Wer Deutsch spricht, kennt das Wort «aber». Allerdings macht dieser zweite «a» einen ziemlich grossen Unterschied. «Aaber» ist kein Widerspruch, es ist das schweizerdeutsche Wort für «schneefrei».

#7 HEGEL

Beim Picknick solltest du auf keinen Fall deinen «Hegel» vergessen, die wohl bekannteste Schweizer Erfindung: das Taschenmesser.

Das sind nur ein paar wenige Worte, welche in einem Gespräch vorkommen könnten. Zum Glück musst du aber nicht alles auswendig lernen, die meisten Schweizer sprechen Hochdeutsch und Englisch, und wenn sie nett gefragt werden, helfen sie auch gerne aus mit Übersetzungen.

Hier ein paar lustige Ausdrücke:

  • «rüssen» = schnarchen
  • «Riitigampfi» = Schaukel
  • «Gluggsi» = Schluckauf
  • «Z'mondrischt» = am nächsten Tag
  • «Pfiffoltera» = Schmetterling

Liebe Schweizer, wir wissen, dass es mit so vielen Dialekten unmöglich ist, nur Worte aufzuzählen, die alle gleich verwenden. Deshalb seid uns bitte nicht böse, wenn wir ein Wort anders verwendet haben, als ihr es hättet. Zögert nicht, uns eurer Lieblingswörter und deren Verwendung auf Social Media mitzuteilen: @jungfrauregion #jungfrauregion

Credits:
Photo #1 by Denise Jans on Unsplash

Jetzt Unterkunft buchen!





Zusatzleistungen buchen!

Spezialangebote